Jede Aktion des
einen Systems führt
zu einer Wahrnehmung beim
jeweils Anderen
Auch die digitale Welt hat eigene Sinne und Sinnesorgane. Der gezielte Einsatz passender Sensorik (wie z.B. einer Kamera als Äquivalent des menschlichen Auges) erfasst wie beim Menschen Signale und leitet diese über ein entsprechendes (IOT)-Interface weiter.
Wir Menschen und die physische Welt erfassen unsere Umwelt mit unseren Sinnen. Zu diesem Zweck erfassen unsere Sinnesorgane (wie z.B. das Auge) Reize und Signale und leiten diese über unsere Nervenbahnen zur Verarbeitung weiter.
In der digitalen Welt übernehmen die Signalverarbeitung, -speicherung und die Reaktion auf Basis situationsabhängiger Algorithmik Computersysteme wie Cloud-, Fog- und Edge-Computer.
Der Mensch verarbeitet wahrgenommene Signale in seinem Gehirn. Dort werden die Signale verortet, gespeichert und passende Reaktionen ausgelöst.
Auch die digitale Welt verfügt über entsprechende „Ersatz-Organe“, ihre Aktuatorik. Die in der Cloud berechneten nötigen Aktionen werden mit sogenannten Aktuatoren (wie z.B. einem Lautsprecher als Äquivalent des menschlichen Sprachsystems) durchgeführt.
Nach der Signalverarbeitung reagieren Menschen auf die wahrgenommenen Reize und Signale oft mit einer Aktion. Diese Aktion kann zum Beispiel eine Antwort auf eine wahrgenommene Frage sein. Zu diesem Zweck nutzen wir wiederum entsprechende Organe (wie in diesem Beispiel unseren Mund und die Stimmbänder).
Was bedeutet Digitalisierung nun im Kontext
dieses Interaktionskreislaufs?
Zunehmende
Automatisierung
Abnehmender
Handlungsbedarf
Wir bei S.I.E SOLUTIONS betrachten Digitalisierung als einen transformativen Prozess der Mensch-Maschine-Interaktion. Unser holistisches Interaktionsmodell zeigt einfach und verständlich wie ähnlich digitale und physische Welten aufgebaut sind. Prozesse in der physischen Umwelt zu verstehen und diese digital umzusetzen ist unsere Definition der Digitalisierung.
Die ausführliche Analyse Ihres Business-Case, Business-
Models und produktbezogener Prozesse in von uns organisierten und moderierten Workshops bildet für uns die Grundlage für das Design, die Entwicklung und die Fertigung innovativer Embedded Systeme und Cyber-Physical-Systems.
Im Anschluss setzen wir entlang unseres Systemintegrations-Prozesses gemeinsam mit Ihnen – unseren Partnern – innovative Produkt- und Prozesslösungen um.
Die Basis für gemeinsame Design- und Entwicklungsprozesse zwischen Inverkehrbringern und Digitalisierungsspezialisten bildet neben gegenseitigem Vertrauen insbesondere die Agilität und Flexibilität des Entwicklungspartners. Dank unseres modularen All-In-One Ansatzes über Design, Entwicklung bis hin zur Fertigung passgenauer Embedded-Systeme, sind wir in der Lage uns kurzfristig an die Prozesse, Tools und Anforderungen unserer Partner anzupassen.
Gleichzeitig reduzieren wir durch unser prozessübergreifendes Projektmanagement aktiv Komplexität. Aufwändige
Partnerkoordination, Probleme bei Design-Transfers und Reibungsverluste zwischen verschiedenen Unternehmen entfallen dauerhaft. Dadurch werden bei unseren Partnern wertvolle Ressourcen frei, um sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Gemeinsam lassen sich durch diesen Co-Creation-Ansatz passgenaue System-Lösungen bei gleichzeitig deutlich verkürzten Markteintrittszeiten realisieren.
Wir Menschen und die physische Welt erfassen unsere Umwelt mit unseren Sinnen. Zu diesem Zweck erfassen unsere Sinnesorgane (wie z.B. das Auge) Reize und Signale und leiten diese über unsere Nervenbahnen zur Verarbeitung weiter.
Der Mensch verarbeitet wahrgenommene Signale in seinem Gehirn. Dort werden die Signale verortet, gespeichert und passende Reaktionen ausgelöst.
Nach der Signalverarbeitung reagieren Menschen auf die wahrgenommenen Reize und Signale oft mit einer Aktion. Diese Aktion kann zum Beispiel eine Antwort auf eine wahrgenommene Frage sein. Zu diesem Zweck nutzen wir wiederum entsprechende Organe (wie in diesem Beispiel unseren Mund und die Stimmbänder).
Auch die digitale Welt hat eigene Sinne und Sinnesorgane. Der gezielte Einsatz passender Sensorik (wie z.B. einer Kamera als Äquivalent des menschlichen Auges) erfasst wie beim Menschen Signale und leitet diese über ein entsprechendes (IOT)-Interface weiter.
In der digitalen Welt übernehmen die Signalverarbeitung, -speicherung und die Reaktion auf Basis situationsabhängiger Algorithmik Computersysteme wie Cloud-, Fog- und Edge-Computer.
Auch die digitale Welt verfügt über entsprechende „Ersatz-Organe“, ihre Aktuatorik. Die in der Cloud berechneten nötigen Aktionen werden mit sogenannten Aktuatoren (wie z.B. einem Lautsprecher als Äquivalent des menschlichen Sprachsystems) durchgeführt.
Digitalisierung ist Transformation.
Sie entsteht durch
Analyse physischer Prozesse...
Digitalisierung ist Transformation.
...und Entwicklung
digitaler Abbilder...
Die entstandenen Konzepte setzen wir als erfahrener Systemintegrator
bis hin zur Lieferung der Finalen Produktlösung für Sie um
Wir bei S.I.E SOLUTIONS betrachten Digitalisierung als einen transformativen Prozess der Mensch-Maschine-Interaktion. Unser holistisches Interaktionsmodell zeigt einfach und verständlich wie ähnlich digitale und physische Welten aufgebaut sind. Prozesse in der physischen Umwelt zu verstehen und diese digital umzusetzen ist unsere Definition der Digitalisierung.
Die ausführliche Analyse Ihres Business-Case, Business-
Models und produktbezogener Prozesse in von uns organisierten und moderierten Workshops bildet für uns die Grundlage für das Design, die Entwicklung und die Fertigung innovativer Embedded Systeme und Cyber-Physical-Systems.
Im Anschluss setzen wir entlang unseres Systemintegrations-Prozesses gemeinsam mit Ihnen – unseren Partnern – innovative Produkt- und Prozesslösungen um.
Die Basis für gemeinsame Design- und Entwicklungsprozesse zwischen Inverkehrbringern und Digitalisierungsspezialisten bildet neben gegenseitigem Vertrauen insbesondere die Agilität und Flexibilität des Entwicklungspartners. Dank unseres modularen All-In-One Ansatzes über Design, Entwicklung bis hin zur Fertigung passgenauer Embedded-Systeme, sind wir in der Lage uns kurzfristig an die Prozesse, Tools und Anforderungen unserer Partner anzupassen.
Gleichzeitig reduzieren wir durch unser prozessübergreifendes Projektmanagement aktiv Komplexität. Aufwändige
Partnerkoordination, Probleme bei Design-Transfers und Reibungsverluste zwischen verschiedenen Unternehmen entfallen dauerhaft. Dadurch werden bei unseren Partnern wertvolle Ressourcen frei, um sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren.
Gemeinsam lassen sich durch diesen Co-Creation-Ansatz passgenaue System-Lösungen bei gleichzeitig deutlich verkürzten Markteintrittszeiten realisieren.